Miniaturen bemalen: Schritt für Schritt

Farben für Minsk und Boo © Sandra Scholz
 

Ihr habt beschlossen, euren Tisch mit Miniaturen etwas lebendiger zu machen. Vielleicht habt ihr sogar schon welche eingekauft und habt soeben eure Beute ausgepackt. Nun wollt ihr loslegen und die Miniatur mit Farbe zum Leben erwecken. Aber wie fängt man an, und was kann man mit der Miniatur alles anstellen, um sie zu einem kleinen Kunstwerk zu machen? Diese Anleitung bringt euch Schritt für Schritt durch meinen Malprozess. Ich erkläre euch, welche Utensilien ihr bereit haben solltet, wie ihr mit der Farbe effizient arbeitet und wie ihr eine schicke Miniatur mit wenigen Handgriffen so richtig strahlen lasst. Mit zahlreichen Bildern könnt ihr jeweils den Fortschritt mitverfolgen. Als Miniatur benutzen wir Minsk und Boo aus dem Adventurers Set von "The Army Painter".

Erste Schritte

Bevor das Bemalen losgehen darf, gibt es ein paar Kleinigkeiten, die es zu beachten gilt, damit man später ungestört loslegen kann.

Utensilien bereitstellen

Stellt euch eure Utensilien bereit. Pinsel, Farben, Palette und Wasser sollten in Reichweite stehen. Ein Bastelmesser und möglicherweise eine Unterlage, damit keine Farbe auf eurem Tisch landet, sind ebenfalls sinnvoll. Falls ihr einen Painting Handle besitzt ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um ihn auf den Tisch zu bringen. Eure Miniaturen können dort hineingesteckt werden und es ist deutlich angenehmer, sie damit festzuhalten. Falls ihr keinen habt könnt ihr mit einem Korken oder Plastikbecher und diesen selbstklebenden, kneteähnlichen Fotoklebern selbst einen basteln.  

Ein Painting Handle.
© Sandra Scholz

Gusskanten etc bereinigen 

Manche Miniaturen bringen von ihrem Gussprozess noch Überreste mit. Das können kleine Nähte sein, die dort entstehen, wo die beiden Gussformen aufeinanderliegen. Manchmal gibt es auch kleine Hügel oder Knubbel, die ihr am besten mit einem scharfen Bastelmesser abtragt. Denkt dran, die Klinge immer nur von euch wegzubewegen und seid vorsichtig, Bastelmesser sind höllisch scharf.

Miniatur waschen

Je nach Material kann es sein, dass an eurer Miniatur noch ganz dünne Ablagerungen vorhanden sind. Die sieht man nicht unbedingt, einige Stoffe hindern aber später die Farbe daran, richtig zu haften. Warmes Wasser und Spülmittel oder Flüssigseife sind ausreichend, um eure Miniatur von allen Rückständen zu befreien. Danach gut trocknen lassen.

Farben aussuchen

Während eure Miniatur trocknet könnt ihr euch schonmal Gedanken um die passenden Farben machen, welche ihr später verwenden wollt. Für Monster schaue ich persönlich gerne im Monsterhandbuch, um mich inspirieren zu lassen. Für Spielercharaktere befrage ich die Spieler im Vorfeld, wie sie sich ihren Charakter vorstellen. Haar- und Augenfarbe, Lieblingsfarbe der Kleidung, Hautfarbe: Mit diesen Infos kann man schon eine ganze Menge anstellen. Natürlich könnt ihr bei Monstern eurer Vorstellung komplett freien Lauf lassen, immerhin sind es eure Kreaturen.

Grundierung

Bevor ihr Farben auftragt, solltet ihr eure Miniaturen grundieren. Einige, wie die WizKids Miniaturen, sind meistens schon mit sogenanntem Primer behandelt. In diesem Fall könnt ihr euch diesen Schritt natürlich sparen. Generell gibt es beim Grundieren nur wenige Dinge zu beachten.
Grundierungen gibt es in flüssigem Farbformat und als Spray. Ich persönlich finde Spray angenehmer zum Handhaben. Einerseits geht es damit schneller, wenn man viel auf einmal grundieren will. Andererseits ist das Auftragen von Spray gleichmässiger und die Schicht ist am Ende dünner, so dass die Details der Figur nicht komplett in Farbe ertränkt werden.

Minsk und Boo sind mit grauem
Primer grundiert. © Sandra Scholz

Schliesslich habt ihr noch verschiedene Farben zur Auswahl. Hierbei gilt: Je heller eure Grundierung ausfällt, desto heller sind am Ende die Farben, die ihr auftragt. Mit einer weissen Grundierung wirken die Farben also heller, als sie es mit einer schwarzen Grundierung tun würden. Ein solider Mittelweg ist eine Grundierung in Grau. Damit wird nicht zuviel Farbe verschluckt und die später benutzten Farben sind nicht zu hell. Wenn ihr ein Spray benutzt, so grundiert bitte im Idealfall draussen im freien, mindestens aber in einem grossen Raum, der richtig gut belüftet ist. Achtet auf jeden Fall darauf, kein Grundierspray einzuatmen. Wenn ihr drinnen arbeitet wäre es eine Option, eine Maske mit Filter zu tragen.

Blocken der ersten Farbschicht

Eure Miniatur ist bereinigt und grundiert, nun kann der Spass losgehen! Ihr tragt die erste Farbschicht auf. Hierbei ist euch überlassen, wie ihr am liebsten vorgehen möchtet. Ich fange bei meinen Miniaturen mit den dunkelsten Farben und den grössten Flächen an und arbeite mich dann langsam in die kleineren und helleren Bereiche vor. Ihr müsst zu diesem Punkt noch nicht super detailliert arbeiten, es geht wirklich nur darum, erstmal Farbe an die Miniaturen zu kriegen.

Die ersten geblockten Farben
© Sandra Scholz

Details bearbeiten

Die erste Farbschicht ist aufgetragen, nun geht es an die feineren Ecken. Gürtel, Schnallen, die Ränder von Umhängen, Gesichtszüge und Waffen sind nun in eurem Fokus. Achtet darauf, sorgfältig an Kanten entlangzumalen. Wenn ihr einen besitzt, so ist jetzt die ideale Zeit für Detailpinsel. Schaut, dass eure Hände möglichst stabil sind, damit der Pinsel nicht zu sehr verwackelt. Wenn ihr ein Gesicht aufmalen wollt, arbeitet mit ganz wenig Farbe und untertreibt eher. Besonders bei kleinen Miniaturen sind Gesichter ziemlich schwierig aufzutragen und es sieht rasend schnell obskur aus.

Nach all diesen Schritten haltet ihr eine Miniatur in euren Händen, die ohne Probleme auf dem Tisch stehen kann. Manchmal fehlt die Zeit oder Motivation für Feinarbeiten, manchmal hat man einfach die richtigen Materialien nicht im Haus. Das ist überhaupt kein Problem, ihr habt euch bis hierhin schon viel Arbeit und Mühe gemacht! Wenn ihr allerdings doch noch ein bisschen mehr Zeit investieren möchtet, findet ihr im folgenden Abschnitt weitere Tricks und Techniken, mit denen ihr eure Miniatur so richtig schön in Szene setzen könnt. 

Fortgeschritten

In diesem Abschnitt lernt ihr, wie ihr Tiefen und Schattierungen in wenigen Sekunden an eurer Miniatur aufbringen könnt. Ich zeige euch, wie ihr Highlights so richtig schön zur Geltung bringt und wie ihr die Base eurer Figur zum Hingucker macht.

Wäsche

Sogenanntes "Wash" ist im Prinzip flüssiges Talent in einer Flasche. Es handelt sich dabei um sehr stark verdünnte Farbe, die sich eigentlich wie Wasser verhält. Nehme eure Miniatur und einen etwas grösseren Pinsel und tragt grosszügig ein farblich passendes Wash auf. Mit dem Pinsel könnt ihr Flüssigkeit, die sich in den Vertiefungen angesammelt hat, an andere Stellen verschieben. Da die Farbe so dünnflüssig ist, braucht es nach dem Auftragen deutlich mehr Zeit, bis eure Figur vollkommen getrocknet ist. 
Minsk mit aufgetragenem Wash
© Sandra Scholz

Farben hervorheben 

Durch das Auftragen des Wash sind die Farben eurer Miniatur insgesamt etwas dunkler geworden. Zeit also, um sie wieder voll zur Geltung zu bringen. Nehmt euch die Farben, die ihr im ersten Durchgang aufgetragen habt und übermalt alle Stellen, die keine Vertiefung an der Figur darstellen. Als Beispiel schauen wir uns Hände an: Ihr lasst die dunkle Farbe zwischen den einzelnen Fingern, malt aber mit der ursprünglich verwendeten Farbe nochmal über Handrücken und die einzelnen Finger. Das gleiche macht ihr mit dem Gesicht und der Ausrüstung.  

Die ursprünglichen Farben werden
hervorgeholt © Sandra Scholz

Highlights setzen

Nachdem ihr die ursprünglichen Farben zurückgeholt habt ist es Zeit, Highlights zu setzen. Überlegt euch für einen kurzen Moment, von wo eure Figur beleuchtet sein soll. Persönlich gehe ich immer davon aus, dass von oben Licht auf die Miniatur fällt, da dies am einfachsten zu handhaben ist. Nun sucht ihr in euren Farben jeweils nach einem helleren Farbton als dem, der sich bereits auf der Figur befindet. Habt ihr also etwas in dunkelrot angemalt wäre helles rot oder blutrot eine hellere Variante. Den helleren Farbton tragt ihr dann auf den erhöhten Stellen der Figur auf. Trägt sie also einen Umhang, so platziert ihr hellere Farbe auf den nach oben gewölbten Stellen des Mantels.

Minsk und Boo mit der zweiten, helleren
Schicht von Highlights. © Sandra Scholz

Dieser erste Schritt ist an sich schon genug, um Highlights zur Geltung zu bringen. Wenn ihr viel Farbe zur Auswahl habt oder mit weiss mischen könnt, so wäre es eine Option, noch weiter zu highlighten. Dafür bemalt ihr in einem weiteren, helleren Ton ausschliesslich die allerhöchsten Erhöhungen auf der Miniatur. Knöchel an den Fingern, die höchsten Stellen auf einem Umhang oder an Waffen. Ein letzter, prüfender Blick und die etwaige Korrektur von kleinen Unregelmässigkeiten und eure Miniatur ist fertig bemalt!

Base bemalen und ausgestalten

Manchmal bringt die Base eurer Miniatur, also das, was sich zwischen ihren Füssen befindet, noch kleine Details mit sich. Steinchen, Erhöhungen, gepflasterter Weg: Hier könnt ihr exakt so verfahren, wie ihr es mit der Miniatur an sich bereits getan habt. Tragt verschiedene Farben für Erde, Weg und Steine auf, geht einmal mit farblich passendem Wash darüber und hebt anschliessend Erhöhungen gesondert mit einer helleren Farbe hervor. Damit lasst ihr die Base dynamischer wirken.

Danach gibt es noch die Möglichkeit, verschiedene Streudeko für die Base aufzutragen. Diese erhaltet ihr im Handel, wo ihr auch Farben kaufen könnt. Von verschiedenfarbigen Gräsern über Kunstschnee, Moos und kleine Steine gibt es so ziemlich alles. Mit Bastel- oder Sekundenkleber und einer Pinzette lassen sich die meisten Materialien gezielt platzieren und fixieren. Für Streudeko wie Schnee oder Steine könnt ihr die Base mit Kleber bepinseln und dann komplett in die aufzutragende Deko eintauchen und die Überschüsse mit einem Pinsel abklopfen.

Lackieren

Als Abschluss könnt ihr eure Figur noch mit Lack versiegeln. Lack gibt es in glänzend und matt. Ich persönlich würde matten Lack empfehlen, damit die Miniaturen nicht zu sehr leuchten und Licht reflektieren. Damit schützt ihr eure Figuren, damit die Farben nicht abplatzen. Ich muss allerdings zugeben, dass ich diesen Schritt jeweils auslasse. Meine Miniaturen lagern entweder einzeln in Stoffbeuteln, wiederverschliessbaren Gefrierbeuteln oder stehen im Regal, sie haben also nicht unbedingt viele Kontakte untereinander und sind auch auf dem Tisch nicht in Gefahr.

Nach all diesen Schritten ist eure Miniatur schon ein richtiges, kleines Kunstwerk geworden. Wie bemalt ihr eure Minis jeweils? Gibt es zusätzliche Tricks, die ihr unbedingt teilen möchtet? Dann ab damit in die Kommentare!

Minsk und Boo sind fertig und bereit, dem Bösen
den Hintern zu versohlen. © Sandra Scholz

Kommentare